Bei dem einen dauert das etwas länger, denn er hat einen hohen Kalorienbedarf. Eine Person, die einen geringeren Kalorienbedarf hat, ist mit viel weniger schon satt. Wegen dieses individuellen Unterschiedes hat der Bundesgerichtshof den Begriff der "relativen Sättigungsgrenze" entwickelt. Was dies bedeutet und wann man diese Sättigungsgrenze im Familienrecht braucht, erfahren Sie in diesem Video.
Video Nr. 27: Sättigungsgrenze - Familienrecht
Familienrecht Video
Weitere News mit der Kategorie »Familienrecht«
Familienrecht Video
Video Nr. 28: ABC des Unterhalts - L wie Ledig - Familienrecht
Wenn Mann und Frau gemeinsam ein Kind bekommen, gehen sie auch rechtlich eine enge Verbindung ein. Auch wenn sie nicht miteinander verheiratet sind,…
Familienrecht Video
Video Nr. 7: Betreuungsrecht – was bedeutet das eigentlich?
Eine Betreuung im Sinne des BGB ist die rechtliche Vertretung einer Person, die aufgrund Alters, Krankheit oder Behinderung ihre Angelegenheiten nicht…
Familienrecht Video
Video Nr. 8: Versorgungsausgleich - die Aufteilung der Rente bei Scheidung
Der gesetzliche Versorgungsausgleich soll im Ergebnis dazu führen, dass beide Gatten dieselbe Altersvorsorge aus der Ehe mitnehmen.
Familienrecht Video
Video Nr. 9: Volljährig - was ändert sich beim Unterhalt?
Wenn Ihr Teenager bei Ihnen lebt, bekommen Sie für seine Versorgung Unterhalt vom anderen Elternteil. Rechtlich ändert sich das mit seinem 18.…
Familienrecht Video
Video Nr. 10: So kann ich mir einen Anwalt leisten! – Beratungshilfe und VKH im Familienrecht!
Ihre Ehe ist gescheitert, Sie haben jetzt viele Fragen, aber können sich keinen Anwalt leisten.