Mit Urteil vom 11.09.2012 hat das OLG Hamm entschieden, dass beide Unfallbeteiligten eine Mithaftung von 50 % trifft. Nach Ansicht des Gerichts gelte dies auch dann, wenn das aus der Parkbox rückwärts fahrende Fahrzeug kurz vor der Kollision noch zum Stehen gekommen sei. Zwar träfen den auf einer Parkplatzfahrbahn rückwärts fahrenden Verkehrsteilnehmer erhöhte Sorgfaltsanforderungen. So müsse er auf in der Fahrbahn befindliche Fahrzeuge achten. Gegen diese Sorgfaltsanforderung habe die Beklagte verstoßen, weil sie ihr Fahrzeug nicht vor dem klägerischen Fahrzeug angehalten habe. Erhöhte Sorgfaltsanforderungen träfen aber auch den aus der Parkbox rückwärts fahrenden Fahrzeugführer. Dessen Mitverschulden werde aufgrund des Zurücksetzens vermutet. Dass er noch kurzzeitig vor dem Zusammenstoß zum Stehen gekommen sei ändere hieran nichts, weil der Unfall dann noch auf die mit dem Rückwärtsfahren typischerweise verbundenen Gefahren zurückzuführen sei.
Achtung beim Rückwärtsfahren auf einem Parkplatz!
Verkehrsrecht
Weitere News mit der Kategorie »Verkehrsrecht«
Verkehrsrecht
Nutzungsausfallentschädigung nach Verkehrsunfall
Nutzungsausfallentschädigung für Zeitraum der Schadensermittlung, einer Überlegungszeit und der Dauer der Raparatur oder Wiederbeschaffung
Verkehrsrecht Video
Video Nr. 25: Schmerzensgeld nach einem Verkehrsunfall erfolgreich durchsetzen
Ein Verkehrsunfall hat im günstigsten Fall nur einen leichten Blechschaden zur Folge. In einer Vielzahl von Fällen bleibt es aber nicht dabei.
Verkehrsrecht Video
Video Nr. 26: Zu schnell gefahren und geblitzt, was nun?
Jeder von uns kennt die Situation. Man ist in Eile oder abgelenkt und achtet nicht so genau auf die zulässige Höchstgeschwindigkeit und es blitzt.
Verkehrsrecht Video
Video Nr. 19: In welcher Höhe kann nach einem Verkehrsunfall ein Kfz-Schaden geltend gemacht werden?
Eine Sekunde nicht aufgepasst, schon ist es passiert. Ein Verkehrsunfall lässt sich nicht immer vermeiden.
Verkehrsrecht
Abrechnung laut Gutachten
Leider müssen wir immer wieder feststellen, dass juristisch nicht geschulte Personen, seien es Freunde und Bekannte, Mitarbeiter von…